• Gespräch
  • Musik

Programmort: Zimmerstraße

Zeitzeug*innen und Nachwuchsjournalist*innen sprechen über Freiheit – Historiker*innen zur Erinnerung an die Mauertoten sowie die Bedeutung des Checkpoint Charlies. Abgerundet durch Jazz vom Bürgermeister Trio und einem Konzert des Berliner Kneipenchors.

  • Zimmerstraße
  • Gespräch
  • Musik

Programmort: Schiffbauerdamm

In zahlreichen Talks teilen Vetreter*innen der Nachwendegeneration ihre persönlichen Erfahrungen. Musikalische Akzente setzen die Band SIND und Mark Reeder, die mit ihren Erlebnissen und Liedern von Jugend und Widerstand in der geteilten Stadt erzählen. Auch ein Talk über Fußball darf natürlich nicht fehlen.

  • Schiffbauerdamm
  • Gespräch
  • Lesung
  • Musik

Programmort: Ebertstraße

Das Bühnenpodest bietet Einblicke in Freiheitsbewegungen und kulturelle Veränderungen: Ewa Maria Slaska und Monika Wrzosek-Müller sprechen über ihre Erfahrungen mit der Solidarność, das ChorWerk Potsdam singt Lieder für Frieden, und Oktoberfrühling 1989 zeigt DDR-Proteste. Zudem diskutieren Dieter Schumann und Jochen Wisotzki ihren Film Flüstern & SCHREIEN und die Underground Musikszene der DDR.

  • Ebertstraße
  • Gespräch
  • Musik

Programmort: Niederkirchnerstraße

Gespräche mit Aktivist*innen, die sich weltweit für Freiheit, Menschenrechte und Demokratie einsetzen. Gefolgt von dem eindrucksvollen musikalischen Act: FarAvaz.

  • Niederkirchnerstraße
  • Gespräch

(Um-)Brüche. Die Humboldt-Universität nach 1990

Zeitzeug*innen Hildegard Maria Nickel und Ulrich Miksch im Gespräch mit Historiker Mitchell Ash.

  • Humboldt Forum
  • Gespräch

Plötzlich Frei? Politisch Inhaftierte und der Mauerfall

Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen

  • Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen